NUKLEUS Meeting – Wie können künstlerische & kuratorische Projekte im öffenltichen Raum Demokratie stärken?

189
02/07 18:00  —  04/07/25 13:00

NUKLEUS Kiel |
Kunst & performative Strategien im öffentlichen Raum

mit / with:
Felix Kiessling, Esben Weile Kjaer, Annika Larsson, Sabine Zahn & PIK Porree

kuratiert von / curated by:
Sven Christian Schuch

Das vollständige Programm und Veranstaltungsorte unter www.nukleus-kiel.de

NUKLEUS Kiel ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt, das den Stadtraum Kiels als Forschungsfeld versteht. Internationale Künstler*innen und lokale Studierende der Muthesius Kunsthochschule arbeiten über mehrere Monate hinweg an künstlerischen Interventionen, die Fragen nach urbaner Teilhabe, öffentlichem Raum und demokratischem Miteinander aufwerfen.

Die Stadt wird dabei als lebendiger Körper begriffen – mit sichtbaren und unsichtbaren Strukturen, Traumata und Potenzialen. Ziel von NUKLEUS ist es, diese über Kunst sichtbar zu machen, in Frage zu stellen und neue Verbindungen zwischen Orten, Menschen und Institutionen herzustellen.

Eingeladen wurden die international renommierten Künstler*innen Felix Kiessling, Esben Weile Kjaer, Annika Larsson, Sabine Zahn sowie PIK Porree, die ortsspezifisch in Kiel arbeiten. Gleichzeitig erproben mit NUKLEUS Be my castle junge, lokale Studierende der Fachbereiche Freie Kunst & Raumstrategien der Muthesius Kunsthochschule in kollektiver Zusammenarbeit den Hof des Kieler Schlosses als einen Dritten Ort – als Raum für demokratische Auseinandersetzung, Gemeinschaft und künstlerisches Experimentierfeld.

NUKLEUS Kiel spannt so ein Netz künstlerischer Forschungsstätten im urbanen Raum. Die Vernetzung von Orten, Institutionen und vor allem Menschen wird dabei zum entscheidenden Faktor einer gesellschaftlichen Durchdringung der Stadt. Es verbindet internationale Perspektiven mit lokaler Verankerung – und stellt die Frage: Wie lässt sich eine Stadt durch Kunst neu lesen, befragen und bewohnen?


ENGLISH
NUKLEUS Kiel is an interdisciplinary art project that approaches the urban fabric of Kiel as a field of research. Over several months, international artists and local students from Muthesius University of Fine Arts and Design will develop site-specific interventions that explore questions of public space, democratic participation, and urban coexistence.

The city is understood as a living organism — shaped by visible and invisible structures, past traumas, and untapped potential. NUKLEUS aims to make these layers visible through artistic means, challenge existing narratives, and forge new connections between places, people, and institutions.

The invited artists — Felix Kiessling, Esben Weile Kjaer, Annika Larsson, Sabine Zahn, and PIK Porree — will work directly in and with the city. Their external perspectives allow for fresh encounters with specific urban sites. At the same time, the student-led subproject NUKLEUS Be my castle will activate the courtyard of Kiel Castle as a Third Place — a space for collective exchange, democratic experimentation, and artistic collaboration.

NUKLEUS Kiel forms a temporary network of artistic research across the city, linking international voices with local contexts — and asking: How can a city be read, questioned, and inhabited differently through art?

Part of this event:
Workshop – »Was du von hier aus siehst I« 02/07/25 197
Nukleus Sektempfang 02/07/25 190
Live-Sound-Listening-Session I 02/07/25 191
Open Air Art-Kino I 02/07/25 192
Workshop – »Was du von hier aus siehst II« mit Sabine Zahn 03/07/25 193
Lecture Parcours | Visit GEOMAR 03/07/25 194
Live-Sound-Listening-Session II 03/07/25 195
Open Air Art-Kino II 03/07/25 196
Galeria Karstadt am Ziegelteich 04/07/25 198
← previous next →